leeren

leeren

* * *

lee|ren ['le:rən]:
a) <tr.; hat (etwas) leer machen:
ein Fass, den Briefkasten leeren; donnerstags werden bei uns die Mülltonnen geleert; sie leerte das Glas in einem Zug.
Syn.: 1ausladen, ausleeren, auspacken, ausräumen, ausschütten, austrinken, entladen, entleeren, ex trinken (ugs.), leer pumpen, leer trinken.
b) <+ sich> leer werden:
der Saal leerte sich schnell.

* * *

lee|ren 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 etwas \leeren leermachen, den Inhalt herausnehmen aus, ausschütten ● eine Flasche Wein \leeren trinken; ein Gefäß, einen Behälter \leeren; seine Taschen \leeren; den Teller \leeren aufessen, was auf dem T. liegt; das Glas auf einen Zug \leeren; den (bitteren) Kelch bis auf die Neige \leeren 〈fig.; geh.〉 ein Unglück bis zuletzt ertragen
II 〈V. refl.〉 sich \leeren leer werden ● der Saal leerte sich die Menschen verließen den S.

* * *

lee|ren <sw. V.; hat [mhd. læren, ahd. (ir)lāren]:
1. leer machen:
den Mülleimer, den Briefkasten l.;
ein Glas [auf jmds. Wohl, auf jmdn., etw.] l. (austrinken).
2. (österr., sonst landsch.) (irgendwohin) gießen, schütten:
du kannst das Wasser an den Strauch l., den Eimer (den Inhalt des Eimers) in den Ausguss l.
3. <l. + sich> leer werden:
der Saal, das Haus leerte sich langsam (die Besucher verließen den Saal, das Haus).

* * *

lee|ren <sw. V.; hat [mhd. læren, ahd. (ir)lāren]: 1. leer machen: den Mülleimer, den Briefkasten l.; ein Glas [auf jmds. Wohl, auf jmdn., etw.] l. (austrinken); Helga aß die Suppe nicht auf, aber wenigstens leerte sie den Teller, der vor ihr stand (Danella, Hotel 166); er hatte seinen Magen geleert (sich erbrochen; Frisch, Stiller 509). 2. (österr., sonst landsch.) (irgendwohin) gießen, schütten: du kannst das Wasser an den Strauch l., den Eimer (den Inhalt des Eimers) in den Ausguss l. 3. <l. + sich> leer werden: der Saal, das Haus leerte sich langsam (die Besucher verließen den Saal, das Haus). 4. (landsch.) a) (einen Baum, Strauch o. Ä.) durch Ernten der Früchte völlig leer machen: den Birnbaum, den Johannisbeerstrauch l.; b) (Früchte) ernten, pflücken: heute Abend müssen wir Erdbeeren l.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leeren — Leeren, verb. reg. act. leer machen; am häufigsten in der höhern Schreibart, wofür im gemeinen Leben ausleeren üblicher ist. Die Becher, die Gläser leeren, sie austrinken. Erfülle, was der Krieg geleert, Erfüll uns die Provinzen, Raml. Indeß der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • leeren — V. (Mittelstufe) etw. leer machen Beispiel: Das Stadion leerte sich langsam. Kollokation: eine Flasche leeren …   Extremes Deutsch

  • Leeren — Leeren, s. Lehren …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • leeren — 1. austrinken, hinunterstürzen; (ugs.): ex trinken, hinuntergießen, hinunterkippen, hinunterschütten, leer machen/trinken, wegkippen, wegtrinken; (österr.): ausheben; (derb): aussaufen. 2. ausgießen, auskippen, ausleeren, ausschütten, entleeren,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • leeren — lee·ren; leerte, hat geleert; [Vt] 1 etwas leeren ein Gefäß oder einen Behälter ↑leer (1) machen ≈ ausleeren ↔ füllen: ein Glas in einem Zug leeren; Der Briefkasten wird jeden Tag zweimal geleert; [Vr] 2 etwas leert sich etwas wird (allmählich)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • leeren — lee|ren (leer machen); sich leeren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • leeren — leere …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Konzept der leeren ökologischen Nische — Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Biologie als Artikel mit extremen Mängeln eingetragen. Das bedeutet, dass der Artikel ohne eine deutliche Verbesserung als nicht erhaltenswürdig eingestuft wird und ihm mittelfristig möglicherweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Krise des leeren Stuhls — Die Politik des leeren Stuhls bezeichnet eine von Frankreich vom 1. Juli 1965 bis 30. Januar 1966 im damaligen Ministerrat der EWG verfolgte politische Strategie, die im Wesentlichen durch dauerhaftes Fernbleiben der französischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Politik des leeren Stuhles — Die Politik des leeren Stuhls bezeichnet eine von Frankreich vom 1. Juli 1965 bis 30. Januar 1966 im damaligen Ministerrat der EWG verfolgte politische Strategie, die im Wesentlichen durch dauerhaftes Fernbleiben der französischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”